Methode Fußball für Team- und Führungs­kräfte­entwicklung

Vom Fußball können Business-Teams und Führungskräfte viel lernen.

Mögliche Regionen:
Dubai, Europa, Mitte Deutschland, Norddeutschland, Österreich, Schweiz, Süddeutschland, Südtirol

Mögliche Dauer:
Ganzer Tag, Halber Tag, Mehrtägig

Teilnehmerzahl:
10 bis 50 Teilnehmer/innen

Fußball ist Emotion pur, macht Spaß und setzt ungeahnte Kräfte frei. Gleichzeitig funktioniert wohl nichts so exakt nach Regeln, ist nichts so abhängig von der richtigen Strategie und der perfekten Teamarbeit wie ein Fußballspiel. Lernen Sie den methodischer Ansatz des Fußballtrainings kennen. Er ist nicht nur wirksamer als alle anderen Methoden zur Team- und Führungskräfteentwicklung, sondern macht auch jede Menge Spaß. Alle Teilnehmer „kapieren“ sofort, worum es geht, was im eigenen Team schief läuft und wie man es verbessern kann.

Beobachtet man einen Fußballverein mit seinen Mannschaften und innerhalb einer Mannschaft Spieler und Trainer, dann erkennt man Prinzipien, die sich sofort auf die Gegebenheiten in einem Unternehmen übertragen lassen.

Vom Fußball können wir viel lernen:

  • Strategien und Systeme: die Strategien der großen erfolgreichen Vereine - oder: Was wir von Bayern, Barcelona und Dortmund lernen können.
  • Wer macht hier was? Auf die richtige Aufstellung kommt es an.
  • Anweisungen geben: Klartext reden oder Mund halten.
  • Ein Star ist ein Nichts: Was wir alleine machen können, sollten wir alleine tun. Was wir alleine nicht schaffen, sollten wir zusammen tun.
  • Strukturen und Prozesse: Wer macht wann was und gibt ab an wen?
  • Lust auf Leistung: Kreativität und Automatisierung bringen den Erfolg.
  • Wichtige Phasen: Vorbereitung, Vorbereitung, Vorbereitung, trainieren, üben und abliefern.
  • Umgang mit Ergebnissen: nur die Tore zählen.
  • Ehrlichkeit und Verbindlichkeit: schlechte Leistung nicht schönreden, trotzdem hinterm Team stehen

So funktioniert Fußballtraining für Business-Teams:

  1. Bedarfsanalyse: Zielgruppendefinition und Kennzahlen für Erfolgskontrolle. Konzept und Wahl des Formats (Workshop, Training, Programm)
  2. Durchführung: Vorbereitung (Trikots, Bälle, Location). Durchführung der Maßnahme. Dokumentation und Nachbesprechung mit persönlicher Handlungsempfehlung
  3. Evaluierung: Erreichung der definierten Ziele. Messung der Kennzahlen. Lessons learned.

Fußballtraining für Business-Teams ist ein erlebnisorientiertes Training. Es liefert theoretischen Input über die Erfolgskriterien der großen Clubs und viele interessante Hintergründe aus der Bundesliga sowie den internationalen Wettbewerben. Es knüpft an das Vorwissen der Teilnehmer an und arbeitet mit der Emotion "Neugier". Ergebnisse werden direkt im Teilnehmer generiert und durch die Intensität des Erlebnisses zuverlässig abgespeichert.

Zusätzliche Optionen:

Als besonderes Highlight organisieren wir für Ihr Team gerne zusammen mit unseren Sport-Experten einen Blick hinter die Kulissen eines Fußballstadions. Wir zeigen Ihnen die logistischen Hintergründe von Großveranstaltungen - kombiniert mit dem Besuch eines sportlichen Großereignisses oder auch als exklusive Veranstaltung. Als Highlight gibt es ein Erinnerungsfoto mit Ihren Gästen auf der Trainerbank. Optional kann auch immer ein Vortrag mit eingebaut werden. Mögliche Themen hierfür sind: "Effizient zusammenarbeiten", "Die Entscheidung steht", "Analogie von Fußball und Wirtschaft" oder "Neue Wege gehen und erfolgreich am Ball bleiben".

Noch Zweifel?

Obwohl während des Fußballtrainings häufig tiefe Seufzer der Erkenntnis zu hören sind, bringen die praktischen Übungen immer wieder Spaß und Lust auf Leistung ins Geschehen. Häufig kommen zu Beginn Teilnehmer mit der Bemerkung an, sie würden sich nicht für Fußball interessieren und man könne deswegen hier nichts von Ihnen erwarten. Und ganz häufig sind das jene Teilnehmer, die während der praktischen Übungen zu 100 % identifiziert und involviert sind und hohe Leistungen abliefern – obwohl es doch nur ein Spiel ist.

Mögliche Eventbegleiter: