Leadership Future Sail
Mögliche Regionen:
Norddeutschland
Mögliche Dauer:
Bis zu einer Woche, Mehrtägig
Teilnehmerzahl:
6 bis 20 Teilnehmer/innen
Wer die Trends der Zukunft konsequent sehen und für sich nutzen will, muss aus ungewöhnlichen Perspektiven auf die Welt und ihre Geschäftsmodelle sehen. Erst diese Blickwinkelveränderung überwindet die „structural holes“, die schon Burt (Toward a Structural Theory of Action, New York, 1982 und Structural Holes, Cambridge, 1992) als Schlüssel auf der Suche nach kreativen Ideen erkannte. Werden auch Sie zum Innovator und lernen Sie mit Kurs auf offene See alte Denkweisen hinter sich zu lassen und Ihre Zukunft neu zu gestalten.
Einer der außergewöhnlichsten Blickwinkel auf die Welt bietet sich Ihnen von Bord eines der größten Windjammer der Welt. Auf der russischen „MIR“ werden Sie 3 Tage lang auf hoher See segeln. Sie werden gemeinsam mit den russischen Kadetten in die Rahen klettern und Manöver ausführen. Auf offener See werden Sie den Alltag hinter sich lassen und aus anderen Blickwinkeln auf Ihre Zukunft und die Ihres Unternehmens sehen.
Sie entwickeln Ihre Zukunftsstrategie
Diese Blickwinkel-Erweiterungen sind so stark, dass wir mit Ihnen noch während der Fahrt im Auditorium des Schiffes nach speziellen 2b AHEAD-Methoden Ihre Zukunftsstrategien und Produktinnovationen entwickeln. Sie werden beim Leadership Future Sail persönlich vom Leiter des 2b AHEAD-ThinkTanks Sven Gabor Janszky sowie einem weiteren 5 Sterne Kreativcoach betreut .
Vor der großen Reise findet ein 3-tägiges Kick-Off bzw. ein Trendworkshop für Innovations- und Strategieprozesse an Land statt. Danach geht es drei Tage auf den Windjammer mit dem Ziel der konkreten Produkt- und Strategieentwicklung und der Implementation von Innovationsprozessen. Selbstverständlich werden die Inhalte und Ziele des Seminars vorher mit Ihnen abgestimmt.
Zusätzliche Optionen:
Auf Wunsch können auch Keynotes z. B. zu den Themen "Disrupt! The Spirit of Silicon Valley", "Arbeitswelten 2025", "IT 3.0: Von Intelligenten Clouds zum Betriebssystem unseres Lebens", "Industrie 4.0", "Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Zukunft", "Kunden 2030: Dialog mit vielen Unbekannten" oder "Kreative Disruptionen 2025 - Geschäftsmodelle der Zukunft" mit in das Event eingebaut werden.